Kulturlandschaft schützen heißt, Artenvielfalt schützen
Zur Durchführung des Projektes erhält der Landschaftspflegeverein Potsdamer Kulturlandschaft e.V. (LPV) finanzielle Unterstützung durch das Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz aus Mitteln des ELER-Programms „Zusammenarbeit für Landbewirtschaftung und klimaschonende Landnutzung“. Diese Richtlinie soll die Landwirtschaft der Zukunft standortangepasster und klimaschonender gestalten. Wir als LPV sind davon überzeugt, dass eine Kulturlandschaft nicht von ausgeräumten Agrarflächen geprägt sein muss.
Im
aufzubauenden Netzwerk des Projekts „Blaues Band der Havel“
werden vorrangig die Landnutzer der Region zwischen Potsdam und
Brandenburg a. d. Havel einbezogen. Daneben stehen wissenschaftliche
Einrichtungen, die Kommunen der Region und zahlreiche Verbände und
Stiftungen als Kooperationspartner beratend zur Seite. Wir laden Sie herzlich dazu ein, auf den folgenden Seiten zu stöbern und sich über unser neues Projekt und dessen aktuellen Fortschritt zu informieren.
Was ist ein Kulturlandplan und warum wollen wir Netzwerken? Antworten gibt es hier!
Wer sind unsere aktuellen Projektpartner und was ist ihre Motivation? Antworten gibt es hier!
Welche Veranstaltungen und Termine zum Projekt finden aktuell statt? Antworten gibt es hier!
Anne Brandenburger (Dipl. Biol.)
E-Mail: annebrandenburger(at)lpv-potsdamer-kulturlandschaft.de
Olivia
Kummel (Projektleiterin)
E-Mail:
olivia.kummel(at)lpv-potsdamer-kulturlandschaft.de
Geschäftstelle Potsdam Gutenbergstraße 63
14467 Potsdam
Diese Seite wird mit 100% Ökostrom betrieben